Medizinische Leitung
Der Ärztliche Direktor und der Chefarzt stellen sich vor
Ärztlicher Direktor und Chefarzt
Dr. med. Johannes Eckard Sträßner
1984 bis 1986 - Medizinstudium in Hamburg
1986 bis 1987 - Zivildienst (Altenheim bei Gießen)
1987 bis 1992 - Medizinstudium in Hamburg
1993 bis 1994 - Promotionsstudium Hamburg
1.9.1995 - Approbation als Arzt
12.9.1997 - Promotion (Klinische Ergebnisse der Kompressionsschraube-osteosynthese von frische Frakturen des Dens axis)
ärztliche Stationen der Weiterbildung und Weiterbilder (WB):
1.3.1994 bis 14.10.1994 - Hedon-Klinik Lingen (orthopädische Reha-Klinik), AiP, WB Dr. S. Schüling
15.10.1994 bis 31.8.1995 - Nordwest-Krankenhaus Sanderbusch, Neurochirurgie. AiP, WB Dr. K.-V. Palm
1.2.1996 bis 31.1.1998 - Klinikum Staffelstein (orthopädische Reha-Klinik), WB Prof. Dr. R. Casser
1.3.1998 bis 28.2.2002 - Krankenhaus Sulingen, Chirurgie. WB Dr. F.Wilken
1.3.2002 bis 29.2.2004 - Marienhospital Osnabrück, Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, WB Prof. Dr. B. Stallkamp, Prof. Dr. C. Nies, Dr. P. Dollinger (Gefäßchirurgie)
1.3.2004 bis 1.11.2008 - Lukas-Krankenhaus Bünde, Unfallchirurgie und Orthopädie, WB Prof. Dr. H. Kiefer
fachärztliche Stationen
1.12. 2008 bis 31.12.2010 - Lukas-Krankenhaus Bünde, Unfallchirurgie und Orthopädie, Funktionsoberarzt
1.1.2011 bis 30.9.2014 - Johanniter Ordenshäuser Bad Oeynhausen (Rehaklinik), Chefarzt Orthopädie
seit 1.10.2014 - Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald, Chefarzt Orthopädie und ärztlicher Direktor
Facharztqualifikationen und Zusatzbezeichnungen (ZB)
11.2.2004 - Facharzt für Chirurgie
25.8.2007 - Facharzt für Unfallchirurgie
29.11.2008 - Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
29.11.2008 - ZB Spezielle Unfallchirurgie
weitere Zusatzbezeichnungen: Chirotherapie, Rettungsmedizin, Ärztliches Qualitätsmanagement, Röntgendiagnostik fachgebunden – Skelett, Sozialmedizin, Physikalische Therapie und Balneologie
derzeitige Weiterbildungsbefugnisse (Bezirksärztekammer Nordbaden) 12 Monate Sozialmedizin, 12 Monate Orthopädie und Unfallchirurgie, 6 Monate Röntgendiagnostik fachgebunden – Skelett.
Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie, Marburger Bund, Berufsverband der Orthopäden und Unfallchirurgen, MWE Ärzteseminar für manuelle Medizin
Chefarzt
Dr. med. Thomas Gross
1986 - Abitur in Nagold
1986 bis 1988 - Zivildienst im Städt. Krankenhaus Sindelfingen
1988 bis 1994 - Studium der Humanmedizin in Tübingen
1994 bis 1996 - Arzt im Praktikum im Kreiskrankenhaus Rottweil
1995 - Promotion
1996 - Approbation
1996 bis 1999 - Assistenzarzt im Städt. Klinikum Karlsruhe
1999 bis 2003 - Assistenzarzt in der Thoraxklinik Heidelberg
2001 - Arzt für Innere Medizin
2003 - Schwerpunkt Pneumologie
2003 bis 2005 - Facharzt in der Reha-Klinik Falkenburg in Bad Herrenalb
2005 bis 2012 - Oberarzt in der Asklepios Südpfalzklinik Germersheim
seit 10/2012 - Chefarzt im Reha-Zentrum Schömberg/ Klinik Schwarzwald
2015 - Zusatzbezeichnung Sozialmedizin
Weiterbildungsbefugnisse:
24 Monate Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin
12 Monate Facharztweiterbildung Innere Medizin und Pneumologie